Data2REsilience
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Fragen und Antworten
Das Hauptziel des Projekts ist es, die Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und die Lebensqualität in Dortmund angesichts des Klimawandels zu verbessern.
Data2Resilience setzt ein hochmodernes biometeorologisches Sensornetzwerk ein und entwickelt ein digitales Armaturenbrett für die Echtzeitüberwachung des thermischen Komforts, das sich von traditionellen Klimaüberwachungsansätzen abhebt.
Durch die aktive Einbindung von AkteurInnen, wie z. B. StadtvertreterInnen und BürgerInnen, werden im Rahmen von Data2Resilience effektive Strategien zur Klimaresilienz gestaltet, die auf Dortmunds Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind.
Durch die Integration von räumlich verteilten thermischen Komfortdaten in das Smart-City-Strategie der Stadt Dortmund, ebnet Data2Resilience den Weg für eine nachhaltigere und klimaresilientere urbane Zukunft.
Data2Resilience überwacht den thermischen Komfort in der Stadt mithilfe eines hochmodernen Netzwerks von Black-Globe-Wetterstationen. Diese Stationen bestehen aus einer schwarzen Kugel, die in der Sonne platziert wird, und Sensoren, die die Temperatur der Kugel messen. Sie erfassen Daten über die Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Strahlung, um den thermischen Komfort in der städtischen Umgebung zu bewerten. Zusätzlich werden Fernerkundungsdaten verwendet und Modellierungen vorgenommen, um ein besseres Verständnis für die räumliche Verteilung von Hitze in der Stadt zu gewinnen und geeignete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln.
Das Ziel der Smart-City-Strategie ist es, durch den Einsatz von Technologie und digitalen Innovation die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, die städtischen Ressourcen effizienter zu nutzen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit der Stadt gegenüber Herausforderungen wie dem Klimawandel zu stärken.
Data2Resilience fügt sich in die Dortmunder Smart-City-Strategie ein, indem es innovative Technologien und datengesteuerte, digitale Ansätze nutzt, um die Stadt widerstandsfähiger gegenüber extremer Hitze zu machen. Das Projekt zielt darauf ab, den thermischen Komfort in öffentlichen Räumen zu verbessern und trägt so zur Nachhaltigkeit und Lebensqualität der Stadt bei. Durch die Integration von Daten und Analysen in die städtische Planung unterstützt Data2Resilience die Umsetzung der Smart-City-Initiativen Dortmunds und fördert ein zukunftsfähiges Stadtbild.
Sie sind herzlich eingeladen, an verschiedenen partizipativen Formaten teilzunehmen. So werden im Rahmen des Projektes interaktive Informationsveranstaltungen, Umfragen, Stadtspaziergänge, Messkampagnen und Workshops durchgeführt. Schauen Sie auf die folgende Seite: Mitmachen für genauere Informationen.
Weiterhin möchten wir Sie darin bestärken Feedback und Vorschläge zum Projekt direkt an das Projektteam weiterzugeben, um die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Hitzeresilienz in Dortmund zu unterstützen.
Um das Projektteam zu kontaktieren, können Sie eine E-Mail an die offizielle Projektadresse Alternativ können Sie auch die sozialen Medien des Projekts nutzen, um mit dem Team in Kontakt zu treten.
Data2Resilience ist ein Projekt, das von ForscherInnen des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum und des Instituts für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover durchgeführt wird. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Benjamin Bechtel und Prof. Dr. Christian Albert. Das Projekt wird durch den ICLEI Action Fund 2.0 und Google.org gefördert.
Der ICLEI Action Fund ist ein Förderprogramm, das von ICLEI Local Governments for Sustainability mit Unterstützung von Google.org durchgeführt wird, um datengestützte Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen auf lokaler Ebene zu fördern.Das Förderprogramm finanziert sieben datengestützte Projekte in Barcelona (Spanien), Dortmund (Deutschland), Glasgow (Großbritannien), Rom (Italien) und Stockholm (Schweden), die den Kommunen helfen sollen, die Umweltqualität zu verbessern, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.
Adresse
- Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, IA, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
- Kontakt
Social Media
REchtliches
Data2Resilience
Data2Resilience ist ein Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und Leibniz Universität Hannover. Gefördert wird das Projekt durch den ICLEI Action Fund 2.0 und Google.org.