ICLEI Action Fund 2.0 & Google.org

Data2Resilience

Datengestützte Maßnahmen und Dienstleistungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Hitze in Dortmund 

Lernen Sie mehr über das Projekt Data2Resilience

Neuste Informationen, Nachrichten und Ereignisse

Einführung zu Inhalten der Webseite

Daten schützen gegen extreme Hitze

Angesichts der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels bereiten sich Städte auf extreme Hitze vor, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der StadtbewohnerInnen gefährdet.

Das Projekt Data2Resilience zielt darauf ab, ein neuartiges, biometeorologisches Messnetzen zur Beobachtung und Vorhersage von Hitze zu nutzen und Bürger frühzeitigen in die Anwendung einzubeziehen, um auf Herausforderungen und Bedürfnisse in Dortmund angemessen eingehen zu können. Ergebnisse des Projektes sollen der Stadt Dortmund zur Verfügung gestellt werden, um die Hitzeresilienz in Dortmund zu erhöhen und die Lebensqualität der StadtbewohnerInnen zu verbessern.

Temperaturanstieg bis 2050
°C
Wärmeinseleffekt Dortmund
°C
Hitze-Notfälle
-fach
Klimaanpassungsdienste

Aktuelles

Mai 2025

Klimakomfort-Labor in der Dortmunder Innenstadt

Im Rahmen des Stadtfestes DORTBUNT.city findet am 04. Mai das letzte Klimakomfort-Labor im Rahmen von Data2Resilience statt.

Gemeinsam mit dem Umweltamt, Gesundheitsamt und Sozialamt informierten wir am Gemeinschaftsstand über Hitzefolgen, Schutzmaßnahmen und unser digitales Dashboard zur Hitzeübersicht. Besucher*innen können ihr persönliches Hitzeempfinden teilen, bei einem Quiz mitmachen und sich über die Kühle-Orte-Karte informieren.

Mehr Informationen finden sie hier.

November 2024

Zweiter Stakeholder-Workshop in Dortmund

Im Oktober fand der zweite Stakeholder-Workshop im Umweltamt Dortmund statt.

Während des Workshops wurden die Fortschritte des Data2Resilience-Projektes präsentiert und zahlreiche Ideen gesammelt, mit welchen wir nun in die Endphase des Projekts gehen. Wie auch im letzten Jahr durften wir uns über eine großen Anzahl an Interessenten freuen.

Mehr Informationen finden sie hier.

September 2024

 

 

Klimakomfort-Labor im Hoeschpark

Im September fand das letzte Klimakomfort-Labor in diesem Jahr statt, als Teil des 17. Hoeschparkfestes.

Das Fest bot eine bunte Mischung aus Infoständen von sozialen Vereinen, politischer Organisationen und zahlreichen Spiel-, Bewegungs- oder Sportangeboten. Wir haben uns sehr gefreut, den Bürger*innen Dortmunds auch hier unser Forschungsprojekt näherbringen zu können.

Mehr Informationen finden Sie hier.

August 2024

Feierliche Eröffnung des Messnetzes für thermischen Komfort in Dortmund

Am 28. August wurde bei einem offiziellen Fototermin mit der Smart City Dortmund unser Messnetz feierlich eröffnet!

Über die Hälfte unserer Messstationen zur Ermittlung von thermischen Komfort in Dortmund wurden mittlerweile angebracht und das Messnetz wird im Herbst vollständig sein.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Adresse

Social Media

Data2Resilience

Data2Resilience ist ein Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und Leibniz Universität Hannover. Gefördert wird das Projekt durch den ICLEI Action Fund 2.0 und Google.org.