Data2Resilience
Klimakomfort-Labore
Einladung zum letzten Klimakomfort-Labor am 04. Mai 2025

Beim Stadtfest DORTBUNT.city am 04. Mai 2025 ist Data2Resilience gemeinsam mit der Stadt Dortmund ein letztes Mal mit dem Klimakomfort-Labor in der Innenstadt vertreten.
Unter dem Motto „Trinken, kühlen, schützen – so kommen Sie gesund durch den Sommer!“ erwarten Sie vielfältige Informations- und Mitmachangebote rund um die Themen Hitze, Gesundheit und städtische Klimaanpassung.
Besuchen Sie den Gemeinschaftsstand mit dem Umweltamt, dem Gesundheitsamt, dem Sozialamt sowie dem Data2Resilience-Team der Ruhr-Universität Bochum und der Leibniz Universität Hannover. Dort erhalten Sie unter anderem:
- praktische Tipps zum Hitzeschutz im Alltag,
- spannende Einblicke in unser digitales Hitze-Dashboard,
- Informationen zur Kühle-Orte-Karte,
- die Möglichkeit, an einer Umfrage zum Hitzeempfinden teilzunehmen,
- sowie interaktive Aktionen wie ein Hitze-Quiz, eine Trinkpause oder Rezeptideen für heiße Tage.
Auf der Aktionsfläche können Sie außerdem UV-Warnarmbänder basteln, auf der „Schattenbank“ entspannen oder bei Cool-Down-Angeboten wie Yoga und Sommer-Zumba mitmachen.
Das Klimakomfort-Labor ist Teil einer ganzen Reihe von Veranstaltungen, mit denen das Projekt Data2Resilience seit 2024 die Stadtgesellschaft für Hitzeresilienz und Klimaanpassung sensibilisiert. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die klimaresiliente Stadt von morgen!
Ort: Hansaplatz, Dortmund Innenstadt
Zeit: 04. Mai 2025, 12:00–18:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Erfolgreicher Abschluss der Klimakomfort-Labore 2024






Wir freuen uns, Ihnen die Highlights unserer Klimakomfort-Labore im Jahr 2024 präsentieren zu können! Im Laufe dieses Jahres wurden sieben Klimakomfort-Labore durchgeführt, die ein breites Publikum in Dortmund erreichten. Unsere Labore fanden unter anderem auf verschiedenen Straßen- und Stadtteilfesten, in einer Schule sowie auf einem Wochenmarkt in Dortmund statt.
Was haben wir erreicht?
- Erhöhtes Bewusstsein für thermischen Komfort: Unsere Labore ermöglichten es den Besuchern, sich interaktiv mit dem Thema thermischer Komfort auseinanderzusetzen. Die Präsentation von modernen Sensoren und direkt vor Ort durchgeführte Messungen boten spannende Einblicke in die Auswirkungen von Temperatur und Hitze auf unser Wohlbefinden. Diese praktischen Erlebnisse trugen zur Sensibilisierung für den thermischen Komfort bei.
- Erweiterung der Reichweite: Durch die Teilnahme an verschiedenen großen Veranstaltungen erreichten wir eine breite und diverse Öffentlichkeit, die sonst möglicherweise nicht mit dem Thema in Berührung gekommen wäre.
- Aktiver Austausch von Erfahrungen: Wir konnten viele wertvolle Gespräche führen, bei denen Sie Ihre Erfahrungen zur Hitzewahrnehmung in der Stadt teilten. Ihre Rückmeldungen sind entscheidend für unsere Forschung und helfen uns, Anstöße zu geben, um die städtischen Lebensbedingungen weiter zu verbessern.
Der Erfolg der Klimakomfort-Labore 2024 unterstreicht das wachsende Interesse und die Bedeutung der Forschung in diesem Bereich. Wir danken allen Teilnehmern und Partnern für ihr Engagement und freuen uns darauf, unsere Arbeit zusammen mit Ihnen fortzusetzen.
Halten Sie Ausschau nach unseren nächsten Veranstaltungen und weiteren interessanten Neuigkeiten!
Klimakomfort-Labore starten im Sommer 2024 in Dortmund

Wir freuen uns, die Bürger Dortmunds über den Start der Klimakomfort-Labore im Sommer 2024 zu informieren. In einer Reihe von sechs Veranstaltungen bieten die Klimakomfort-Labore die Möglichkeit, mehr über Klimaanpassung und thermischen Komfort in unserer Stadt zu erfahren. Hier sind die Termine und Orte der Veranstaltungen:
- Freitag, 31.05.24, 13:00 – 17:00 Uhr: Nachbarschaftsfest Innenstadt-Nord (Edeka-Parkplatz Geßlerstraße 5-11)
- Samstag, 08.06.24, 11:00 – 18:00 Uhr: Hörder Brückenfest, Hörde (Hörder Brücke, bei Bahnhofsstraße 16)
- Montag, 10.06.24, 13:00 – 13:55 Uhr: Schule am Hafen, Innenstadt-Nord (Scharnhorststraße 40)
- Samstag, 15.06.24, 15:00 – 18:00 Uhr: Straßenfest Missundehof, Innenstadt-Nord (Missundestraße 8)
- Mittwoch, 26.06.24, 10:00 – 12:00 Uhr: Wochenmarkt Hombruch (Ecke Harkortstraße & Domänenstraße)
- Samstag, 27.07.24, 11:00 – 13:00 Uhr: Fahrradtour durch die Nordstadt Dortmunds (Start der Tour: Sankt-Josef-Kirche, Heroldstraße am Trinkbrunnen)
- Sonntag, 01.09.24, 13:00 – 18:00 Uhr: Hoeschparkfest, Innenstadt-Nord (Kirchderner Straße 35-43)
Die Veranstaltungen werden durch verschiedene Aktivitäten bereichert, die sowohl informieren als auch zur aktiven Teilnahme anregen:
- Posterpräsentationen: Vorstellung der Aktivitäten des Projektes Data2Resilience und kollaborative Poster über Initiativen der Stadt zur Hitzeanpassung.
- Vorführung der Messsensoren: Präsentation der Sensoren, die im biometeorologischen Messnetz der Stadt zukünftig genutzt werden sollen.
- Umfrage zur Hitzewahrnehmung: Durchführung einer Umfrage, um die Wahrnehmung der Bürger hinsichtlich sommerlicher Hitzebelastung zu erfassen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt vor Ort zu informieren und sich aktiv an den Diskussionen über die Zukunft unserer Stadt zu beteiligen. Ihre Teilnahme und Ihr Feedback sind entscheidend, um Dortmund an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Seien Sie Teil der Lösung und helfen Sie mit, unsere Stadt zukunftsfähig zu gestalten!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Engagement für eine nachhaltigere und klimafreundlichere Stadt!
Adresse
- Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, IA, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
- Kontakt
Social Media
REchtliches
Data2Resilience
Data2Resilience ist ein Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und Leibniz Universität Hannover. Gefördert wird das Projekt durch den ICLEI Action Fund 2.0 und Google.org.